2/2016, web, tech

Vor kurzem las ich bei Fefe über übergewichtige Webseiten. Seine verlinkte Quelle geht sehr ins Detail und demonstriert, dass heutige Seiten häufig inhaltsleer, dafür aber mit Bildern oder grafischen Elementen gefüllt werden. Sogar "leere" Seiten für Logins oder mit einem kleinen Spruch sind dann schnell 1 MB schwer.

So brauchen wir uns nicht zu wundern, dass fast alle Seiten heute auf mobilen Geräten langsam laden. Streng gesehen sollte eine Reihenfolge eingehalten werden (sortiert von wichtig zu unwichtig): # Inhalt # Markup zur Formatierung des Inhalts # Bilder zur Illustration des Inhalts # CSS # Scripte

Bei mir uns hoffentlich auch bei vielen meiner Leser werden hier offene Türen eingerannt. Ich habe meine Seiten früher noch von Hand geschrieben. Danach habe ich verschiedene Systeme ausprobiert, aber alles war recht umständlich für eine kleine Webseite. Oder ich hatte Sicherheitsbedenken (Wordpress anyone?). Schließlich habe ich mich für eine generative, selbst-geschriebene Lösung entschieden. Der Vorteil ist, dass die Seiten einfach erstellbar bleiben, schnell aktualisierbar sind und ich mir bei statischem HTML kaum Sorgen um Angriffe machen muss.

In einem meiner nächsten Beiträge stelle ich meine Lösung ausführlich vor. Vielleicht möchte sie noch jemand anderes nutzen oder darauf aufbauen.

PS: Fefes Blog-Eintrag hat übrigens nur 1,1 KB, die von ihm zitierte Webseite mit vielen Illustrationen (ca. 100 Bilder!) bringt es auf 988 KB. Mein kleiner Blogeintrag hat zum Vergleich 3,7 KB.